Modul zur 3D-Darstellung von Versagenskriterien im Spannungsraum » Historie » Version 2
Andreas Hauffe, 04.07.2014 21:12
1 | 1 | Andreas Hauffe | h1. Modul zur 3D-Darstellung von Versagenskriterien im Spannungsraum |
---|---|---|---|
2 | 2 | Andreas Hauffe | |
3 | h2. Aufbau |
||
4 | |||
5 | In diesem Modul lassen sich die Versagenskörper für verschiedenste Versagenskriterien und Festigkeiten |
||
6 | darstellen. Es können mehrere Versagenskörper gleichzeitig dargestellt werden. |
||
7 | |||
8 | Bei den zurzeit implementierten Festigkeitskriterien handelt es sich um: |
||
9 | Puck-Kriterium [12] |
||
10 | ZTL-Kriterium [15], [10] |
||
11 | Hashin-Kriterium [5] |
||
12 | Cuntze-Kriterium [2], ehemals [3] |
||
13 | Tsai-Wu-Pauschalkriterium [19] |
||
14 | maximales Spannungskriterium |
||
15 | Sun-Kriterium [18] |
||
16 | Rotem-Kriterium [14] |
||
17 | Edge-Kriterium [4] |
||
18 | Mayes-Kriterium [11] |
||
19 | Kriterium analog LS-Dyna Mat58a1 |
||
20 | Die Kriterien von Sun und das in LS-Dyna implementierte Versagenskriterium für MAT58a sind |
||
21 | hierbei identisch. Aufgrund dessen, dass eLamX derzeit nur mit Laminaedaten arbeitet und auf |
||
22 | die Betrachtung der Mikromechanik verzichtet wird, stehen keine Materialdaten für Faser- und |
||
23 | Matrixmaterial zur Verfügung. Aus diesem Grund wird beim Kriterium nach Rotem [14] der |
||
24 | Term, welcher Matrix-Elastizitätsmodul und -schubsteifigkeit enthält nicht berücksichtigt. Somit |
||
25 | entspricht die derzeitige Implementierung des Rotem-Kriteriums in eLamX der des Kriteriums |
||
26 | nach Sun und LS-Dyna Mat58a. |
||
27 | 1 - Kriterienauswahl und Parameter |
||
28 | Für die Festigkeit von Faserverbundschichten unter multiaxialer Belastung gibt es verschiedenste |
||
29 | Versagenskriterien. Diese beruhen zumeist auf empirischen oder semi-empirischen Modellen, |
||
30 | welche auf der Auswertung uniaxialer Zug- und Druckversuchen basieren. Dabei wird die Verbundschicht |
||
31 | als homogene Schicht angesehen. In diesem Fenster erfolgt die Auswahl der darzustellenden |
||
32 | Kriterien in Form von den aus ihnen resultierenden Versagenskörpern. |
||
33 | |||
34 | Zusätzlich lassen sich die Festigkeiten der Verbundschicht, sowie zusätzliche Parameter, welche |
||
35 | zur Berechnung benötigt werden, festgelegen. Standardmäßig sind für die zusätzlichen Parameter |
||
36 | sinnvolle Werte eingetragen. Diese können jedoch jederzeit durch eigene Werte ersetzt werden. |
||
37 | 2 - Grafische Ausgabe der Versagenskörper |
||
38 | In diesem Fenster erfolgt eine dreidimensionale Darstellung der resultierenden Versagenskörper |
||
39 | der verschiedenen Kriterien. Diese können mit Hilfe der gedrückten Maustasten in jede Position |
||
40 | verschoben, gedreht und gezoomt werden. |
||
41 | |||
42 | 3 - Ansichtsoptionen |
||
43 | Über diese Buttons kann die Ansicht der Versagenskörper bearbeitet werden. So ist es mittels der |
||
44 | oberen drei Buttons möglich die drei Ebenen des dreidimensionalen Spannungsraums anzuzeigen. |
||
45 | Zusätzlich sind eine isometrische Darstellung und eine Anpassung der Versagenskörper an |
||
46 | die vorhandene Fenstergröße möglich. Als zusätzliche Option lassen sich die Versagenskörper mit |
||
47 | oder ohne Vernetzung darstellen. |
||
48 | |||
49 | Letztere Option ist besonders zu beachten bei Verwendung der Direct3D-Version von eLamX unter |
||
50 | Windows. Die Anzeige arbeitet bei dieser bei angeschalteter Netzsichtbarkeit in Abhängigkeit von |
||
51 | der Leistungsfähigkeit der Grafikkarte teilweise sehr langsam. Kommt es zu einer sehr verzögerten |
||
52 | Bildaktualisierung ist es hilfreich die Netzsichtbarkeit auszuschalten. |