Changelog » Historie » Version 8
  Andreas Hauffe, 12.05.2015 16:02 
  
| 1 | 1 | Andreas Hauffe | h1. Changelog | 
|---|---|---|---|
| 2 | |||
| 3 | 8 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.2.3 | 
| 4 | |||
| 5 | Fehler #139: Fehler in grafischer Darstellung Modul Versagenskörper für Faserbruch | ||
| 6 | Fehler #140: Versagenskörperfenster sollte sich schließen, wenn die Datei geschlossen/eine andere geöffnter wird | ||
| 7 | Feature #141: Update auf JOGL 2.3.1 und Java3D 1.6.0 pre 12 | ||
| 8 | |||
| 9 | 7 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.2.2 | 
| 10 | |||
| 11 | Fehler #132: Null-Pointer-Exceptions | ||
| 12 | Fehler #135: Update auf JOGL 2.2.4 | ||
| 13 | Fehler #137: Proxy-Einstellungen standardmäßig aktivieren | ||
| 14 | Feature #136: Splash Screen für den Autoupdater anpassen | ||
| 15 | |||
| 16 | 6 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.2.1 | 
| 17 | |||
| 18 | Fehler #128: Beim Laden der eLamX-Datei kann es passieren, dass die Materialien nach den Laminaten geladen werden. | ||
| 19 | Feature #123: In der Materialdatenbank sollte erkennbar sein, ob es sich um UD- oder Gewebedaten handelt | ||
| 20 | Feature #126: Die Kraftpfeile in den Plattenmodulen sollten als einzelnes Primitiv generiert werden und nicht aus mehreren Primitives zusammengesetzt sein. | ||
| 21 | Feature #129: Update auf Jogl 2.2.1 | ||
| 22 | Feature #130: Update auf Java3D 1.6.0 Pre 11 | ||
| 23 | |||
| 24 | 5 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.2.0 | 
| 25 | |||
| 26 | Fehler #104: Zu frühes Updates der Inputdaten bei den Plattenberechnungen | ||
| 27 | Fehler #110: Unscharfe Darstellung unter Windows 8 beheben | ||
| 28 | Fehler #111: Im Laminateditor wird für das Dickenfeld nicht das definierte Format verwendet | ||
| 29 | Fehler #116: Fehlermeldung bei nichtausgewählten Material im Laminateditor präzisieren | ||
| 30 | Fehler #117: Das Fenster für den Versagenskörper eines Laminates muss noch in die Standard-eLamX-Form gebracht werden. | ||
| 31 | Fehler #118: Beim Berechnen des Versagenskörpers für Laminate sollte im Falle des Zwischenfaserbruchs, die Steifigkeitseigenschaften der Lage auf 0.0 gesetzt werden. | ||
| 32 | Feature #88: Spannungsberechnung Ausschnitte implementieren | ||
| 33 | Feature #106: Dichte der Schicht aus gegebenen FVG und den Dichten der Komponenten berechnen | ||
| 34 | Feature #108: Umbenennung von Berechnungsknoten ermöglichen | ||
| 35 | Feature #109: Modul zur Berechnung des Spring-In bei Winkeln | ||
| 36 | Feature #113: Für die Werte, die aus der Mikromechanik bestimmt wurden, sollten die Formeln irgendwo erkennbar sein. | ||
| 37 | Feature #114: Carpet Plots um Querkontraktionszahl und Schubmodulergänzen | ||
| 38 | Feature #115: Im Fenster zum Vergleich der mirkomechanischen Modelle, sollten die Farben mit dargestellt werden, um diese den Graphen zuordnen zu können. | ||
| 39 | Feature #119: Reihenfolge der Modulactions anpassen | ||
| 40 | |||
| 41 | 4 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.1.0 | 
| 42 | |||
| 43 | Fehler #39: Die ModifiedEvents für das Speichern muss überarbeitet werden | ||
| 44 | Fehler #45: 3D bei Nutzern mit eingeschränken Rechten im Linux | ||
| 45 | Fehler #94: Hinweis auf Quellen für die Materialdaten einbauen | ||
| 46 | Fehler #101: Bei der 3D-Darstellung des Sun-Kriteriums kommt es zu Darstellungsfehlern, wenn man die Netzfeinheit verändert | ||
| 47 | Feature #16: Mikromechanikmodul implementieren | ||
| 48 | Feature #50: Anzeige in den 3D-Ansichten, was eingestellt war | ||
| 49 | Feature #57: Neben dem Firstply-Failure auch das "Lastply"-Failure ergänzen | ||
| 50 | Feature #58: VTK-Export für die Platten-3D-Darstellungen | ||
| 51 | Feature #59: 3D-Darstellungen des Spannungszustand einer Lage im Versagenskörper darstellen | ||
| 52 | Feature #74: Eingaben von Modulen (Lasten, Versteifungen, etc.) auf andere Laminate übertragbar machen | ||
| 53 | Feature #78: Tool-Tips mit Hinweisen zu den Einheitensystemen | ||
| 54 | Feature #80: Importfunktion für eLamX 1.1 Dateien (*.lam) | ||
| 55 | Feature #83: Die Möglichkeit aus Materialien bzw. deren Daten Carpet-Plot zu erstellen. | ||
| 56 | Feature #89: Laminatzusammenfassung implementieren | ||
| 57 | Feature #92: 3D-Darstellung des Versagenskörper für benutzerdefinierte Materialien oder Lagen implementieren | ||
| 58 | Feature #93: Die Farben der Versagenskriterien sollten in der Auswahltabelle zu sehen sein. | ||
| 59 | Feature #96: Status der Auswahlbutton bei den 3D-Ansichten speichern, um nach einen Programmneustart den Status zu erhalten | ||
| 60 | Feature #97: Neues Format für Eigenwerte hinzufügen | ||
| 61 | Feature #100: 3D-Darstellung der Dehnungen und Krümmungen des Berechnungsmodule an einer quadratischen Platte | ||
| 62 | Feature #103: Bei der Eigenfrequenzanalyse wäre eine animierte Schwingungsform schön | ||
| 63 | |||
| 64 | 3 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.0.1 | 
| 65 | |||
| 66 | Fehler #46: Englische Übersetzungen prüfen | ||
| 67 | Fehler #81: Beim Umbennen eines Laminates, wird der Node nicht entsprechend upgedated | ||
| 68 | Fehler #86: "Info" bei Rechtsklick auf Laminat sollte umbenannt werden und anders erreichbar sein | ||
| 69 | Fehler #90: Löschen vieler Lagen in einem Laminat dauert ewig | ||
| 70 | Fehler #91: Wird eine Plattenberechnung mit einem leeren Laminat durchgeführt, erscheint die Warnung, dass das Laminat unsymmetrisch ist | ||
| 71 | Feature #82: Umbennen von Laminatmodulen (Nodes) sollte möglich sein | ||
| 72 | Feature #84: Optionen zur Einstellung/Deaktivierung des Farbverlaufs bei 3D-Darstellungen | ||
| 73 | Feature #87: Update auf JOGL 2.1.4 | ||
| 74 | |||
| 75 | 2 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.0.0 | 
| 76 | |||
| 77 | 1 | Andreas Hauffe | Fehler #10: Bearbeitenbutton für Lasten | 
| 78 | Fehler #11: DefaultAction für alle Nodes prüfen | ||
| 79 | Fehler #13: Mittellagencheckbox wird ohne Laminatsymmetrie nicht deaktiviert | ||
| 80 | Fehler #15: Stringfelder ohne Button im Materialimport | ||
| 81 | Fehler #17: Bei zu langen Materialnamen wird die Auswahlbox im Laminateditor zu groß | ||
| 82 | Fehler #21: Name der geöffneten Datei sollte irgendwo zu sehen sein | ||
| 83 | Fehler #23: Spannungen und Dehnungen einer Schicht im Globalen System berechnen | ||
| 84 | Fehler #24: Spannungs-Dehnungsverlauf Größe ändern | ||
| 85 | Fehler #26: Bereits geschlossene Dateien bleiben im Speicher | ||
| 86 | Fehler #35: Fokus auf Winkel beim Öffnen des Laminateditors | ||
| 87 | Fehler #36: Hinweis, wenn das Seitenverhältnis bei den Plattenberechnungen zu groß ist | ||
| 88 | Fehler #37: Hinweis im Vibrationsmodul, wenn die Dichte einiger Materialien 0 ist. | ||
| 89 | Fehler #38: Methode getDataObject aus dem globalen Lookup löschen | ||
| 90 | Fehler #40: "Speichern" und "Speichern unter" muss überarbeitet werden. | ||
| 91 | Fehler #41: Progressbaranzeige für die Plattenberechnungen | ||
| 92 | Fehler #48: Lichteffekte für die Laminatversagenskörper implementieren | ||
| 93 | Fehler #49: Erläuterungen bei den Knotenproperties verbessern | ||
| 94 | Fehler #51: PropertyChangeListener durch WeakListener ersetzen | ||
| 95 | Fehler #52: NbPreferences verwenden | ||
| 96 | Fehler #56: Wenn zwei TopComponents mit 3D Ansicht übereinander dargestellt sind, lässt sich der Splitpane-Separator kaum verschieben | ||
| 97 | Fehler #60: Beim Abkoppeln und wieder Ankoppeln viele Fenster mit 3D-Ansicht kommt eine Exception | ||
| 98 | Fehler #61: falsches Bild/Icon bei dem 3D-Einstellungen | ||
| 99 | Fehler #65: Beim Hinzufügen einer Flächenlast im Label des Wertes "Flächenlast" und nicht Kraft stehen | ||
| 100 | Fehler #67: Im Spannungs-/Dehnungsverlauf fehlt bei 0°-Lagen die Schraffur | ||
| 101 | Fehler #73: Wenn im Laminateditor im Winkelfeld ein "-" eingetragen wird und dann Enter gedrückt wird, kommt eine NullPointerException | ||
| 102 | Feature #5: Exportmodul | ||
| 103 | Feature #6: Raw-Datenexport | ||
| 104 | Feature #7: Auto-Updater implementieren/aktivieren | ||
| 105 | Feature #8: First-Ply-Failure-Modul übertragen | ||
| 106 | Feature #9: Schichtspannungsverlauf | ||
| 107 | Feature #12: Berechnungen als eigenständigen Thread | ||
| 108 | Feature #14: Startseite überarbeiten | ||
| 109 | Feature #18: News auf der Startseite integrieren | ||
| 110 | Feature #22: Virtuelle Datei am Anfang öffnen | ||
| 111 | Feature #25: Eigenes Logo für die Eigenformanalyse | ||
| 112 | Feature #47: Hinweis zu den Einheiten im Materialimport | ||
| 113 | Feature #54: eLamX-Dateiversion sollte in der eLamX-Datei mit gespeichert werden, um diese später eventuell verwenden zu können. | ||
| 114 | Feature #55: CopyButton zum Kopieren in die Zwischenablage zum Exportdialog hinzufügen. | ||
| 115 | Feature #63: Update auf JOGL 2.1.1 | ||
| 116 | Feature #64: Wenn einem Laminatknoten ein Modulelement hinzugefügt wird, sollte der Laminatknoten expandiert werden. | ||
| 117 | Feature #66: Versteifungen kopierbar machen | ||
| 118 | Feature #68: Laminat kopierbar machen | ||
| 119 | Feature #69: Mehrere Modul-/Berechnungselemente im Laminatknoten gleichzeitig löschen | ||
| 120 | Feature #71: Materialimport in Materialdatenbank umbennen | ||
| 121 | Feature #77: Reservefaktor bei Plattendeformation, je nach gewähltem Kriterium, ebenfalls als grafische Ausgabe |