Changelog » Historie » Version 16
  Andreas Hauffe, 01.01.2020 15:04 
  
| 1 | 1 | Andreas Hauffe | h1. Changelog | 
|---|---|---|---|
| 2 | |||
| 3 | 16 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.6.0 | 
| 4 | |||
| 5 | Fehler #72: Im Vibrationsmodul wird für die RB FFFF nichts angezeigt | ||
| 6 | Fehler #182: Bei JSpinnern und in JFreeChart-Diagrammen wird noch das System Locale verwendet | ||
| 7 | Fehler #209: Berechnen-Button wird für FF-FF-Randbedingungen in Plattenberechnungmodulen nach Berechnung nicht mehr aktiviert | ||
| 8 | Fehler #210: Festigkeiten quer zur Faserrichtung für "E-G-'E-Glas' | EP-'-'" vertauscht? | ||
| 9 | Fehler #212: Multiple Meldungen bezüglich nicht-isotropen Materials für Metalversagenskriterien verhindern | ||
| 10 | Fehler #213: doppeltes Anlegen optimierter Laminate verhindern | ||
| 11 | Feature #163: Verlauf der Optimierung | ||
| 12 | Feature #206: Update auf die aktuelle OpenJDK Version | ||
| 13 | Feature #207: Ergebnisse Ingenieurkonstanten per copy&paste verfügbar machen | ||
| 14 | Feature #211: Modul für Faserverbund-Drucktanks | ||
| 15 | Feature #215: Begrüßungsbildschirm umbauen | ||
| 16 | |||
| 17 | 15 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.5.2 | 
| 18 | |||
| 19 | Fehler #205: Das Optimierungsfenster lässt sich nicht mehr öffnen. | ||
| 20 | |||
| 21 | h1. Version 2.5.1 | ||
| 22 | |||
| 23 | Fehler #204: Fehler beim Speichern der Druckfestigkeit quer zur Faserrichtung von Materialien | ||
| 24 | Feature #203: Umstellen auf die OpenJDK - JREs | ||
| 25 | |||
| 26 | 14 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.5.0 | 
| 27 | |||
| 28 | Fehler #186: Farben der Versagenskriterien neu definieren | ||
| 29 | Fehler #191: Bug bei der Darstellung des maximalen Dehnungskriteriums | ||
| 30 | Fehler #193: Option Zahlenformate wirkt nicht auf Ingenieurskonstanten | ||
| 31 | Fehler #194: en-US Zahlenformat wirkt nicht auf Lageneigenschaften im Laminateditor | ||
| 32 | Feature #189: polar plot for B and D matrix | ||
| 33 | Feature #190: Puck-Kriterium unter Berücksichtigung der Faserkennwerte | ||
| 34 | Feature #192: Interlaminare Steifigkeiten/Festigkeiten als Materialparameter verfügbar machen | ||
| 35 | Feature #196: Update auf JFreeChart 1.5.0 | ||
| 36 | Feature #197: Update von JOGL/Jogamp's Ardor3d continuation | ||
| 37 | Feature #198: Update auf Apache Netbeans 9.0 | ||
| 38 | Feature #199: Integration des JRE 10 in das Release | ||
| 39 | Feature #200: Update des Quellcodes auf Java7 | ||
| 40 | Feature #201: Bilder des Installer-Wizards anpassen | ||
| 41 | Feature #202: kleine Verbesserung der Implementierung beim der Berechnung der Ergebnisse des Beul- und Deformationsmoduls | ||
| 42 | |||
| 43 | 13 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.4.2 | 
| 44 | |||
| 45 | Fehler #188: Einlesen von Datei aus eLamX < 2.4 schlägt fehl | ||
| 46 | |||
| 47 | 12 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.4.1 | 
| 48 | |||
| 49 | Fehler #187: Scharze Felder unter MacOSX | ||
| 50 | |||
| 51 | 11 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.4.0 | 
| 52 | |||
| 53 | Fehler #174: Rohdaten-Export des Laminatversagenskörpers funktioniert nicht | ||
| 54 | Fehler #180: falsche Achsbezeichnungen in der Darstellung des Laminatversagenskörpers | ||
| 55 | Fehler #183: Beulrechnung für Laminat ohne Lagen | ||
| 56 | Fehler #185: Fehler im Wizard des Optimierungsmoduls | ||
| 57 | Feature #44: weitere Versagenskriterien implementieren | ||
| 58 | Feature #133: Die Materialdatenbank sollte um eigene Materialien erweiterbar sein. | ||
| 59 | Feature #145: Den Lastbetrag gleich am Lastpfeil darstellen | ||
| 60 | Feature #165: Optimierung um weitere Ziele ergänzen | ||
| 61 | Feature #166: ABD-Matrix bzgl. einer Ebene ungleich der Mittelebene - Offset | ||
| 62 | Feature #173: Punkt als Dezimaltrennzeichen | ||
| 63 | Feature #175: maximales Dehnungskriterium für Laminate | ||
| 64 | Feature #176: Automatische Nummerierung einzelnen Lagen im Laminateditor | ||
| 65 | Feature #178: Anteile der jeweiligen Faserorientierungen | ||
| 66 | Feature #179: Gesamtdicke des Laminats schon im Laminateditor | ||
| 67 | Feature #181: Die Materialdatenbank sollte editierbar sein | ||
| 68 | Feature #184: Fehlermeldung im Spring-In-Modul bei zu großen Dicken | ||
| 69 | |||
| 70 | 10 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.3.1 | 
| 71 | |||
| 72 | Fehler #167: Im Carpetplot wird nicht wie angegeben die Querkontraktionszahl nue_xy sondern nue_yx dargestellt. | ||
| 73 | Fehler #168: Nach dem Editieren der Restriktioneneiner Optimierung werden auch die Restriktionen bereits erstellter Laminate verändert | ||
| 74 | Fehler #169: Darstellungsfehler im Optimierungsmodul | ||
| 75 | Fehler #170: Beim Schließen des Optimierungsfensters bei laufender Optimierung sollte diese abgebrochen werden. | ||
| 76 | Feature #162: Ableitung des Laminats und der Berechnungen direkt aus der Optimierung | ||
| 77 | Feature #171: Aktualisierung der deutschen Übersetzungspaket auf Netbeans8.2 | ||
| 78 | Feature #172: UpdateCenter auf SSL (https) umstellen | ||
| 79 | |||
| 80 | 9 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.3.0 | 
| 81 | |||
| 82 | Fehler #147: Fehlermeldung/Hinweis, wenn negative Festigkeiten für die Druckfestigkeiten eingegeben werden. | ||
| 83 | Fehler #149: Änderung der Fontsize überprüfen | ||
| 84 | Fehler #151: News per https abfragen | ||
| 85 | Fehler #155: Starten mehrere Optimierungen prüfen | ||
| 86 | Feature #98: Neues Modul zur Optimierung von Faser-Verbundstrukturen auf Basis der Klassischen Laminattheorie | ||
| 87 | Feature #121: Verschiedene Darstellungsparameter in Diagrammen sollten einstellbar sein. | ||
| 88 | Feature #131: Hinweise, wenn das Versagenskriterium unzulässige Werte berechnet | ||
| 89 | Feature #142: Dialog beim Schließen von eLamX überarbeiten | ||
| 90 | Feature #148: weitere Infos zu den Laminaten wiie Flächengewichte usw. | ||
| 91 | Feature #150: Umstellung der 3D-Bibliothek von eLamX | ||
| 92 | Feature #152: Speichern der einzelnen Restriktionen noch implementieren | ||
| 93 | Feature #153: Editieren bereits erstellter Optimierungen implementieren | ||
| 94 | Feature #154: Optimierungsalgorithmen bereinigen | ||
| 95 | Feature #156: Löschen von Contraints einbauen | ||
| 96 | Feature #157: Übersetzungen ergänzen | ||
| 97 | Feature #158: Löschen von Optimierungen implementieren | ||
| 98 | Feature #159: Update der Optimierungsfensterangaben nach Editieren implementieren | ||
| 99 | Feature #160: Überflüssige Textausgaben entfernen | ||
| 100 | Feature #161: Das Eigenschaftsfenster wieder aktivieren | ||
| 101 | |||
| 102 | 8 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.2.3 | 
| 103 | |||
| 104 | Fehler #139: Fehler in grafischer Darstellung Modul Versagenskörper für Faserbruch | ||
| 105 | Fehler #140: Versagenskörperfenster sollte sich schließen, wenn die Datei geschlossen/eine andere geöffnter wird | ||
| 106 | Feature #141: Update auf JOGL 2.3.1 und Java3D 1.6.0 pre 12 | ||
| 107 | |||
| 108 | 7 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.2.2 | 
| 109 | |||
| 110 | Fehler #132: Null-Pointer-Exceptions | ||
| 111 | Fehler #135: Update auf JOGL 2.2.4 | ||
| 112 | Fehler #137: Proxy-Einstellungen standardmäßig aktivieren | ||
| 113 | Feature #136: Splash Screen für den Autoupdater anpassen | ||
| 114 | |||
| 115 | 6 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.2.1 | 
| 116 | |||
| 117 | Fehler #128: Beim Laden der eLamX-Datei kann es passieren, dass die Materialien nach den Laminaten geladen werden. | ||
| 118 | Feature #123: In der Materialdatenbank sollte erkennbar sein, ob es sich um UD- oder Gewebedaten handelt | ||
| 119 | Feature #126: Die Kraftpfeile in den Plattenmodulen sollten als einzelnes Primitiv generiert werden und nicht aus mehreren Primitives zusammengesetzt sein. | ||
| 120 | Feature #129: Update auf Jogl 2.2.1 | ||
| 121 | Feature #130: Update auf Java3D 1.6.0 Pre 11 | ||
| 122 | |||
| 123 | 5 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.2.0 | 
| 124 | |||
| 125 | Fehler #104: Zu frühes Updates der Inputdaten bei den Plattenberechnungen | ||
| 126 | Fehler #110: Unscharfe Darstellung unter Windows 8 beheben | ||
| 127 | Fehler #111: Im Laminateditor wird für das Dickenfeld nicht das definierte Format verwendet | ||
| 128 | Fehler #116: Fehlermeldung bei nichtausgewählten Material im Laminateditor präzisieren | ||
| 129 | Fehler #117: Das Fenster für den Versagenskörper eines Laminates muss noch in die Standard-eLamX-Form gebracht werden. | ||
| 130 | Fehler #118: Beim Berechnen des Versagenskörpers für Laminate sollte im Falle des Zwischenfaserbruchs, die Steifigkeitseigenschaften der Lage auf 0.0 gesetzt werden. | ||
| 131 | Feature #88: Spannungsberechnung Ausschnitte implementieren | ||
| 132 | Feature #106: Dichte der Schicht aus gegebenen FVG und den Dichten der Komponenten berechnen | ||
| 133 | Feature #108: Umbenennung von Berechnungsknoten ermöglichen | ||
| 134 | Feature #109: Modul zur Berechnung des Spring-In bei Winkeln | ||
| 135 | Feature #113: Für die Werte, die aus der Mikromechanik bestimmt wurden, sollten die Formeln irgendwo erkennbar sein. | ||
| 136 | Feature #114: Carpet Plots um Querkontraktionszahl und Schubmodulergänzen | ||
| 137 | Feature #115: Im Fenster zum Vergleich der mirkomechanischen Modelle, sollten die Farben mit dargestellt werden, um diese den Graphen zuordnen zu können. | ||
| 138 | Feature #119: Reihenfolge der Modulactions anpassen | ||
| 139 | |||
| 140 | 4 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.1.0 | 
| 141 | |||
| 142 | Fehler #39: Die ModifiedEvents für das Speichern muss überarbeitet werden | ||
| 143 | Fehler #45: 3D bei Nutzern mit eingeschränken Rechten im Linux | ||
| 144 | Fehler #94: Hinweis auf Quellen für die Materialdaten einbauen | ||
| 145 | Fehler #101: Bei der 3D-Darstellung des Sun-Kriteriums kommt es zu Darstellungsfehlern, wenn man die Netzfeinheit verändert | ||
| 146 | Feature #16: Mikromechanikmodul implementieren | ||
| 147 | Feature #50: Anzeige in den 3D-Ansichten, was eingestellt war | ||
| 148 | Feature #57: Neben dem Firstply-Failure auch das "Lastply"-Failure ergänzen | ||
| 149 | Feature #58: VTK-Export für die Platten-3D-Darstellungen | ||
| 150 | Feature #59: 3D-Darstellungen des Spannungszustand einer Lage im Versagenskörper darstellen | ||
| 151 | Feature #74: Eingaben von Modulen (Lasten, Versteifungen, etc.) auf andere Laminate übertragbar machen | ||
| 152 | Feature #78: Tool-Tips mit Hinweisen zu den Einheitensystemen | ||
| 153 | Feature #80: Importfunktion für eLamX 1.1 Dateien (*.lam) | ||
| 154 | Feature #83: Die Möglichkeit aus Materialien bzw. deren Daten Carpet-Plot zu erstellen. | ||
| 155 | Feature #89: Laminatzusammenfassung implementieren | ||
| 156 | Feature #92: 3D-Darstellung des Versagenskörper für benutzerdefinierte Materialien oder Lagen implementieren | ||
| 157 | Feature #93: Die Farben der Versagenskriterien sollten in der Auswahltabelle zu sehen sein. | ||
| 158 | Feature #96: Status der Auswahlbutton bei den 3D-Ansichten speichern, um nach einen Programmneustart den Status zu erhalten | ||
| 159 | Feature #97: Neues Format für Eigenwerte hinzufügen | ||
| 160 | Feature #100: 3D-Darstellung der Dehnungen und Krümmungen des Berechnungsmodule an einer quadratischen Platte | ||
| 161 | Feature #103: Bei der Eigenfrequenzanalyse wäre eine animierte Schwingungsform schön | ||
| 162 | |||
| 163 | 3 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.0.1 | 
| 164 | |||
| 165 | Fehler #46: Englische Übersetzungen prüfen | ||
| 166 | Fehler #81: Beim Umbennen eines Laminates, wird der Node nicht entsprechend upgedated | ||
| 167 | Fehler #86: "Info" bei Rechtsklick auf Laminat sollte umbenannt werden und anders erreichbar sein | ||
| 168 | Fehler #90: Löschen vieler Lagen in einem Laminat dauert ewig | ||
| 169 | Fehler #91: Wird eine Plattenberechnung mit einem leeren Laminat durchgeführt, erscheint die Warnung, dass das Laminat unsymmetrisch ist | ||
| 170 | Feature #82: Umbennen von Laminatmodulen (Nodes) sollte möglich sein | ||
| 171 | Feature #84: Optionen zur Einstellung/Deaktivierung des Farbverlaufs bei 3D-Darstellungen | ||
| 172 | Feature #87: Update auf JOGL 2.1.4 | ||
| 173 | |||
| 174 | 2 | Andreas Hauffe | h1. Version 2.0.0 | 
| 175 | |||
| 176 | 1 | Andreas Hauffe | Fehler #10: Bearbeitenbutton für Lasten | 
| 177 | Fehler #11: DefaultAction für alle Nodes prüfen | ||
| 178 | Fehler #13: Mittellagencheckbox wird ohne Laminatsymmetrie nicht deaktiviert | ||
| 179 | Fehler #15: Stringfelder ohne Button im Materialimport | ||
| 180 | Fehler #17: Bei zu langen Materialnamen wird die Auswahlbox im Laminateditor zu groß | ||
| 181 | Fehler #21: Name der geöffneten Datei sollte irgendwo zu sehen sein | ||
| 182 | Fehler #23: Spannungen und Dehnungen einer Schicht im Globalen System berechnen | ||
| 183 | Fehler #24: Spannungs-Dehnungsverlauf Größe ändern | ||
| 184 | Fehler #26: Bereits geschlossene Dateien bleiben im Speicher | ||
| 185 | Fehler #35: Fokus auf Winkel beim Öffnen des Laminateditors | ||
| 186 | Fehler #36: Hinweis, wenn das Seitenverhältnis bei den Plattenberechnungen zu groß ist | ||
| 187 | Fehler #37: Hinweis im Vibrationsmodul, wenn die Dichte einiger Materialien 0 ist. | ||
| 188 | Fehler #38: Methode getDataObject aus dem globalen Lookup löschen | ||
| 189 | Fehler #40: "Speichern" und "Speichern unter" muss überarbeitet werden. | ||
| 190 | Fehler #41: Progressbaranzeige für die Plattenberechnungen | ||
| 191 | Fehler #48: Lichteffekte für die Laminatversagenskörper implementieren | ||
| 192 | Fehler #49: Erläuterungen bei den Knotenproperties verbessern | ||
| 193 | Fehler #51: PropertyChangeListener durch WeakListener ersetzen | ||
| 194 | Fehler #52: NbPreferences verwenden | ||
| 195 | Fehler #56: Wenn zwei TopComponents mit 3D Ansicht übereinander dargestellt sind, lässt sich der Splitpane-Separator kaum verschieben | ||
| 196 | Fehler #60: Beim Abkoppeln und wieder Ankoppeln viele Fenster mit 3D-Ansicht kommt eine Exception | ||
| 197 | Fehler #61: falsches Bild/Icon bei dem 3D-Einstellungen | ||
| 198 | Fehler #65: Beim Hinzufügen einer Flächenlast im Label des Wertes "Flächenlast" und nicht Kraft stehen | ||
| 199 | Fehler #67: Im Spannungs-/Dehnungsverlauf fehlt bei 0°-Lagen die Schraffur | ||
| 200 | Fehler #73: Wenn im Laminateditor im Winkelfeld ein "-" eingetragen wird und dann Enter gedrückt wird, kommt eine NullPointerException | ||
| 201 | Feature #5: Exportmodul | ||
| 202 | Feature #6: Raw-Datenexport | ||
| 203 | Feature #7: Auto-Updater implementieren/aktivieren | ||
| 204 | Feature #8: First-Ply-Failure-Modul übertragen | ||
| 205 | Feature #9: Schichtspannungsverlauf | ||
| 206 | Feature #12: Berechnungen als eigenständigen Thread | ||
| 207 | Feature #14: Startseite überarbeiten | ||
| 208 | Feature #18: News auf der Startseite integrieren | ||
| 209 | Feature #22: Virtuelle Datei am Anfang öffnen | ||
| 210 | Feature #25: Eigenes Logo für die Eigenformanalyse | ||
| 211 | Feature #47: Hinweis zu den Einheiten im Materialimport | ||
| 212 | Feature #54: eLamX-Dateiversion sollte in der eLamX-Datei mit gespeichert werden, um diese später eventuell verwenden zu können. | ||
| 213 | Feature #55: CopyButton zum Kopieren in die Zwischenablage zum Exportdialog hinzufügen. | ||
| 214 | Feature #63: Update auf JOGL 2.1.1 | ||
| 215 | Feature #64: Wenn einem Laminatknoten ein Modulelement hinzugefügt wird, sollte der Laminatknoten expandiert werden. | ||
| 216 | Feature #66: Versteifungen kopierbar machen | ||
| 217 | Feature #68: Laminat kopierbar machen | ||
| 218 | Feature #69: Mehrere Modul-/Berechnungselemente im Laminatknoten gleichzeitig löschen | ||
| 219 | Feature #71: Materialimport in Materialdatenbank umbennen | ||
| 220 | Feature #77: Reservefaktor bei Plattendeformation, je nach gewähltem Kriterium, ebenfalls als grafische Ausgabe |